Vetus Angelus Novus
Entstehungsjahr: | 2020 |
Entstehungsort: | Mulhouse und Wien |
Maße: | 9 Teile, jeder ca. 95 x 34 cm |
Material: | Freistehende Stickerei auf Leinwand |
Ausstellungen: | |
Projekte: | |
Kataloge: |
Basierend auf Fotos aus dem Stadtarchiv von Mulhouse sind Verantwortliche der Firma DMC aus verschiedenen Zeiten gestickt.
Die Arbeit nimmt Bezug auf Walter Benjamins Konzept des "Angelus Novus", des Engels der Geschichte, der verzweifelt auf die Ruinen der Vergangenheit zurückblickt, während er mit dem unvermeidlichen Lauf der Zeit voranschreitet:
"Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen und seine Flügel sind ausgespannt. Der Engel der Geschichte muss so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert. Er möchte wohl verweilen, die Toten wecken und das Zerschlagene zusammenfügen. Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, dass der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm." [1]
Diese Passage zeigt einen Moment des Zögerns, der Unsicherheit und des Nachdenkens zwischen dem Vorwärtsschreiten und dem Rückwärtsschauen in der Zeit. Der Engel würde gerne bleiben und Wurzeln in der Katastrophe schlagen; aber sein Wille ist von der Macht enteignet worden, die ihn zwingt, sich für die Zukunft zu entscheiden, der er den Rücken kehrt. Benjamins Engel der Geschichte offenbart ein größeres Gefühl des Konflikts im Übergang zwischen der Vergangenheit und der Zukunft als meine Engel, die ruhig und standhaft erscheinen.
Meine Engel sind männlich und verkörpern das geschlechtsspezifische Fundament der Moderne und der Industrialisierung. Auf der Grundlage von Fotos aus dem Stadtarchiv von Mulhouse sind Verantwortungsträger der Firma DMC aus verschiedenen Zeiten gestickt. Doch ob nostalgisch, besorgt, fröhlich oder hoffnungsvoll, diese Männer konzentrieren sich auf einen entscheidenden Punkt der Geschichte, stecken in einem schmerzhaften Übergang zwischen "Zerstörung" und "Schöpfung" fest. Sie hängen buchstäblich in der Luft, wiegen sich im Wind und haben keine Möglichkeit, an ihre Wurzeln zu gelangen. Was sie am besten kennen und wozu sie sich noch transformieren könnten, ist nutzlos geworden. Dieses Gefühl der Unsicherheit, das in den Engeln eingefangen ist, schwingt mit den Widersprüchen des postindustriellen Übergangs mit.
Bewegen wir uns immer noch rückwärts in die Zukunft, reduziert auf ein Vorwärtsschreiten, während wir verzweifelte Blicke nach hinten werfen? Die Tendenz, unsere Zeit ausschließlich im Gegensatz zu dem zu definieren, was vorher war (postmodernistisch, postmetaphysisch, postindustriell, bald auch postcorona?), verleiht der Hypothese Glaubwürdigkeit und unterstreicht unsere Schwierigkeiten, uns von einer Vergangenheit zu befreien, die wir angeblich hinter uns gelassen haben.
Wenn wir keinen anderen Blickwinkel haben, von dem aus wir die Vergangenheit betrachten können, als den, den uns die Engel gegeben haben, scheint es eine unmögliche Aufgabe zu sein. Der Sturm, der vom Paradies her weht, ist immer noch zu spüren. Die Engel sind immer noch in der gleichen Haltung. Aber vielleicht ist ihre Haltung nur das Ergebnis von Trägheit, und die Engel haben aufgehört, tragische Figuren zu sein und werden zu ruhenden Spielfiguren.
[1] Walter Benjamin, Über den Begriff der Geschichte